Aktuelles

 

Jahr: 2025

29. März 2025: 9:00-12:00 Uhr:
   9-10:30 Uhr: Prof. Dr. Lutz Götze (emerit., Universität des Saarlandes, Saarbrücken): Vortrag zum Thema: "Rechtschreibung und Gendern im Deutschen: Zur Position des Rates für deutsche Rechtschreibung"
   10:30-12:00 Uhr: Prof. Dr. Gabriele Pommerin-G
ötze (emerit., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) zum Thema: "Kreatives Schreiben und Literatur - eine literarische Annäherung an die Stadt der Engel"
 

30. & 31. August 2025 / 6. & 7. September 2025:
Prof. Dr. Hermann Funk (emerit., Friedrich-Schiller-Universität Jena): Workshop & Erprobung der überarbeiteten Fassung von Dhoch3, Modul 4: Deutsch im Beruf

derzeit noch ohne Datum/Thema: Dr. Bernd Helmbold, Leiter des Studiengangs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch Lehren Lernen (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 

 

Jahr: 2024

9. & 10. sowie 16. & 17. September 2024:
Prof. Dr. Hermann Funk (emerit., Friedrich-Schiller-Universität Jena): Workshop & Erprobung der von Dhoch3, Modul 4: Deutsch im Beruf


Jahr: 2023

7. Januar: gemeinsame Einführungsveranstaltung zu GFL 7212 und GFL 7213 von Aj. Reiner in HUB 2307 (kein DLL-Unterricht am Vormittag!)

Jahr: 2022

3. September (13-16 Uhr in Puang Saed): Dr. Bernd Helmbold von der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Vortrag zum Thema "Bildung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wirkungen und Gestaltung des Fremdsprachenlernens in der Kultur der Digitalität

Jahr: 2021

18. Dezember 2021 (8:00-12:00 Uhr): Online-Fortbildung der Graduate School zu Ethischem Verhalten im Umgang mit Menschen bei empirischen Forschungen. Link für Google Meet folgt.

13. November 2021: Btr. Kursergebnis „I“ (Incomplete)
Die Regelung der Universität bzgl. der Verbesserung der Endnote „I“ (Incomplete) in einem Kurs hat sich geändert:
ALTE REGELUNG: Wird die Kursleistung nicht innerhalb des nachfolgenden Semesters erbracht, wird der Kurs automatisch mit „F“ (Fail – Notenwert 0) bewertet.
NEUE REGELUNG: Wird die Kursleistung nicht innerhalb des nachfolgenden Semesters erbracht, wird der Kurs automatisch mit „W“ (Withdraw) bewertet.
Der Kurs muss dann zwar weiterhin neu besucht werden, aber die Bewertung bleibt ohne Auswirkung auf das GPA.
Weiterhin besteht die Regelung, dass Kurse, die zu Ende des Semesters mit „I“ bewertet wurden, bei der Verbesserung der Ergebnisse maximal mit „B“ (Notenwert 3.0) abgeschlossen werden können.

7. Oktober: Rückerstattung von Studiengebühren

1. Die Rückzahlung von 50% besteht aus 20% seitens der Uni und zusätzlichen 30% seitens des Staats. Thailändische Studierende bekommen die vollen 50%, nicht-thailändische Studierende haben nur Anspruch auf die 20% der Uni.

2. Für die 30% des Staates müssen sich die Studierenden bis zum 10. Oktober 2021 anmelden (wo und wie siehe Abbildung)

16. Juni: Die Universität bietet für Studierende vom 21.-25. Juni in der Aula der Universität eine Covid-19 Impfung an. Die Anmeldung erfolgt vom 16.-20. Juni unter https://e-regis.ru.ac.th/egraduate/index.jsp?option=com_login . Voraussetzung: Einschreibung im 2. Semester 2563. Studierende, die in diesem Semester (noch) nicht eingeschrieben sind, warten bitte auf Informationen der Universität.

31. Mai: Die Universität bleibt bis zum 30. Juni geschlossen.

20. April: Die Universität ist wegen Covid-19 bis zum 31. Mai geschlossen.

8. Februar: Die Universität hat am 5. Februar bekannt gegeben, dass die Studiengebühren im MA im 2. Semester 2563 um 10% gesenkt werden. Informationen, wie bereits gezahlte Gelder zurückerstattet werden, sind bei der Graduate School zu erfragen.

Jahr: 2019

21.-23. November: 5. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien (Projekt im Rahmen der Universitätspartnerschaft zwischen der Ramkhamhaeng Universität und der Universität Hanoi) in SLL. Thema: Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Herausforderungen für die Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert. Weitere Infos unter 
https://dafasean.wordpress.com/

Jahr: 2018
 

20. November: Besuch von Frau Silke Schiekofer (Herder-Institut Leipzig) mit Vortrag & Workshop: "Deutsch als Wissenschaftssprache im Kontext des Projekts Dhoch3. Grundlagen, zentrale Inhalte & Anwendungsszenarien" ab 9:30 Uhr in HUB I, Pod Duang

30. Oktober: Besuch Prof. Dr. Haataja (Universität Helsinki/Ruprecht-Karls Unversität Heidelberg) mit Vortrag "CLILIG. Dem Mehrwert auf der Spur" ab 10 Uhr in HUB I, Pod Duang


Januar: (genauer Termin folgt): Besuch von Prof. Dr. Karin Kleppin (Ruhr-Universität Bochum) , Thema wird noch bekannt gegeben

 

Jahr: 2017

21.-23. März: Besuch von Prof. Dr. Dietmar Rösler (Justus von Liebig Universität Gießen) mit einer Fortbildung im Rahmen von DLL 5

 

Jahr: 2016

28.-30. November: Besuch von Dr. Johanna Klippel (TU Darmstadt) mit einer Fortbildung im Rahmen von DLL 2.

31.10. – 2.11. Besuch von Prof. Dr. Karin Kleppin (Ruhr-Universität Bochum) mit Veranstaltungen im Rahmen des DLL 7.

13.-15. September: Teilnahme (mit Vorträgen) von 5 Mitgliedern des Kollgiums sowie Herrn Watchara Chaikornsakul (MA-Studierender im 2. Studienjahr) an der 3. Fachtagung des Indonesischen Germanistenverbandes in Bandung. Ebenfalls mit dabei: Aj. Siripann Kalantabut (MA-DaF Alumni).

24.-31. August: Besuch von Prof. Dr. Hermann Funk und Dr. Christina Kuhn (FSU Jena)

7.-8. April: MA-Kolloquium 2/58 von 17-20 Uhr in HOB 2311.

19. Februar - 3. März: Besuch von Dr. Dirk Skiba (FSU Jena) mit einer Lehrveranstaltung am 20. Februar von 13-16 Uhr zum Thema "Mehrsprachigkeit in der Literatur" (im Rahmen des Kurses GFL 6501 in Raum SWB 605) - Gäste sind herzlich willkommen!
     

Weitere Gäste der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena im Jahr 2016: Dr. Jessica Neumann und Fr. Beate Lex

Von der Ram reisen 2016 nach Jena: Dr. Patcharin Chaiwan, PD Dr. Traoré sowie MA-Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit: Fr. Siraya Pornthadavit und Hr. Bui Viet Chung

 

2015

26.-28. November: "Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung": 4. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien.
Ausrichter: Ramkhamhaeng Universität und Universität Hanoi.
Ausrichtungsort: Ramkhamhaeng Universität, Bangkok

Festvortrag: Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich Schiller-Universität Jena)

14.-19. September 2015: Besuch von Dr. Jessica Neumann und Beate Lex (Friedrich-Schiller-Universität Jena) mit Veranstaltungen aus dem Bereich Sprachwissenschaft.

9. Januar 2015: Assoc. Prof. Dr. Korakoch Attaviryanupap (Silpakorn Universität) hält im Rahmen des ÜBersetzungsseminars von Asst. Prof. Dr. Chinda einen Vortrag zu ihrer Forschung über die Übersetzung von Luk Thung (Thai-Deutsch). Besucher der internationalen DaF-Konferenz im Jahr 2013 erinnern sich sicher noch an die Aufführung ihrer Studierenden! (Wenn nicht - unter "Jahr: 2013" gibt es Bilder.)

 

 

Jahr: 2014

 

14.-19. Dezember: Dr. Eva Chen und Dr. Christina Kuhn (FSU) veranstalten Seminare und Workshops zu "Web.2 Anwendungen im DaF-Unterricht - Lehren und Lernen mit digitalen Medien" und "Kulturbezogenes Lernen und Visual Literacy - zur Arbeit mit schriftlichen und bildlichen Internetquellen im Fremdsprachenunterricht" (Dr. Chen)

25. November - April 2015: Nadja Pohle und Cornelia Schmidt (FSU) absolvieren ein 5-monatiges Hospitations- und Unterrichtspraktikum an der Deutschen Sektion. In diesem Rahmen bieten sie 2 Konversationskurse (1 für Anfänger, 1 für Fortgeschrittenere) an.

9.-28. November: Aufenthalt von Assoc. Prof. Pakini Akkramas und Michaela Zimmermann M.A. an der FSU Jena mit Vortrag "Deutsch an der Ramkhamhaeng Universität" (Assoc. Prof. Pakini Akkramas) und Workshop "Kreatives Schreiben" (Michaela Zimmermann)

4. November: Prof. Dr. emerit. Michael Legutke (Universität Gießen), 10:00 - 12:00 Uhr: Vortrag zu "Classroom-based Experience In Second Language Teacher Education. New Directions And Challenges". Veranstalter: Goethe-Institut Thailand und Ramkhamhaeng Universität Bangkok. Veranstaltungsort: Ramkhamhaeng Universität, HOB I Gebäude, 3. Stock.

2. Oktober: Feierliche Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen dem Goethe-Institut Thailand und der Ramkhamhaeng Universität

von links: Assoc. Prof. Pakini Akkramas (Leiterin der Deutschen Abteilung und Leiterin des MA-Studiengangs DaF der Ramkhamhaeng Universität, Prof. Dr. Hermann Funk (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Asst. Prof. Demee Rabiablok (Pro-Dekan der Faculty of Humanities, Ramkhamhaeng Universität) Bild: Copyright Dirk Skiba

28. September - 14. Oktober: Prof. Dr. Hermann Funk und Dr. Dirk Skiba (FSU) besuchen die Ramkhamhaeng Universität mit Seminaren und Workshops zu "Neue Entwicklungen in der Literaturdidaktik" (Dr. Skiba), "Grundfragen der Wortschatz- und Grammatikvermittlung" (Prof. Dr. Funk) und "Prinzipien eines handlungsorientierten Sprachunterrichts" (Prof. Dr. Funk und Dr. Skiba)

24.-26. September: 3. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien. Thema: Der Unterricht Deutsch als Fremdsprache an Universitäten in Südostasien. Ausrichter: Hanoi Universität und Ramkhamhaeng Universität. Ausrichtungsort: Hanoi

Juni: PD Dr. Salifou Traoré besucht im Rahmen der GIP die FSU Jena für die Absprache von Projekten und hält auch einen Vortrag über "Gedächtnis- und Gehirnprozesse im Fremdsprachenunterricht".

Februar: Die Förderung für die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist vom DAAD genehmigt

 

Jahr: 2013

28. November - 1. Dezember: 2. Internationale Konferenz für Deutsch als Fremdsprache in Südostasien. Thema: "Motivieren und Motivation im Unterricht Deutsch als Fremdsprache". Ausrichter: Ramkhamhaeng Universität und Universität Hanoi. Veranstaltungsort: Bangkok. Die ca. 100 Teilnehmer kamen diesmal aus Deutschland, Indonesien, Laos, Polen, Thailand und Vietnam. Besonders freute uns, dass Prof. Dr. Lutz Götze und Prof. Dr. Gabriele Pommerin-Götze die Eröffnungsvorträge hielten.


Zum Abschluss der Konferenz führten Studentinnen der Silpakorn Teile ihres von Assoc. Prof. Dr. Korakoch geleiteten Luk Thung Projektes vor, und auch unsere MA-Studentinnen waren aktiv: Kirata tanzte zuerst einen traditionellen Segenstanz und dann war die Überraschung und das Hallo! groß, als unsere beiden vietnamesischen Studentinnen Anh Thu und Quynh Anh dazu kamen! Als letzte tanzte Preeyaporn eine beeindruckende Manora und bekam viel Applaus - und dann mussten wir uns leider alle sehr beeilen, schnell und sicher  nach Hause zu kommen...

Januar: Die Interviews für das Pre-Degree Programm finden am 13., 14. und 17. Februar statt (mehr Informationen siehe "Anmeldung" und "Pre-Degree"!)

Januar: Auf Anregung der Deutschen Sektion der RU und des Instituts für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache haben die RU und die Friedrch-Schiller-Universität Jena eine Absichtserklärung unterschrieben. Wir hoffen, dass besonders die beiden deutschen Abteilungen eng zusammen arbeiten und auch für die Studierenden interessante Programme entwickelt werden können!

 

Jahr: 2012

Wir begrüßen Frau Stephanie Rohloff als Praktikantin an unserer Abteilung. Sie beginnt ihr Praktikum am 1. Dezember und bleibt bis 28. Februar. Sie bietet für Anfänger (3./4. Semester) einen freiwilligen Koversationskurs zum Thema "Deutsche Alltagskultur" an. Interessenten können sich bis zum 7. Dezember 2010 bei Acharn Anchalee anmelden.

Frau Prof. Dr. Gabriele Pommerin-Götze wird uns auch in diesem Jahr wieder besuchen. Sie bietet im März zwei Veranstaltungen an, eine zum Schreiben im ZS-Unterricht und eine zu Förderungsmaßnahmen für den FS-Unterricht von jugendlichen Lernenden im Alter zwischen 14 und 17 Jahren an. (Genauere Auskunft gibt Frau Michaela Zimmermann: michaela.zimmermann@iis.ru.ac.th)

Vom 19. Januar bis Mitte März werden wir auch dieses Jahr wieder Herrn Prof. Dr. Lutz Götze an unserer Abteilung als Kurzzeitdozenten begrüßen. Neben dem Kurs "Deutsche Morpho-Syntax" wird er auch dieses Mal wieder Vorlesungen zu Themen aus dem Bereich Kultur und Sprache anbieten. Interessenten von außerhalb sind herzlich willkommen! (Genauere Auskunft gibt Frau Michaela Zimmermann: michaela.zimmermann@iis.ru.ac.th)

18. März 2010 (13:00 - 15:00 Uhr)
Vortrag von Frau Prof. Dr. Gabriele Pomerin-Götze (Universität Nürnberg-Erlangen) zum Thema "Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht)

19. Januar - 19. März 2010

Mehrere Workshops und Vorträge von Herrn Prof. Dr. Lutz Götze (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!